Tu felix Austria
Nur gute Nachrichten aus meiner alten Wahlheim.at: Die Kronenzeitung, Österreichs auflagenstärkste Tageszeitung, geht jetzt auch den Weg ins Web 2.0. Oder sowas in der Art jedenfalls. Jetzt können die User auf krone.at die redaktionellen Beiträge kommentieren. Das berichtet Christian. Kommentare sind natürlich das neueste vom neuesten 😉 Dementsprechend heißt es in der Presseaussendung auch.
Zitat: „Krone Multimedia setzt Web 2.0-Strategie fort“ link
der unmittelbare Erfolg scheint sich derweil noch in Grenzen zu halten. Habe mir ein paar Beiträge angeschaut. Alle auf der Homepage von Krone verlinkt.
(stand 17.7.07 um 22:10):
Ein Artikel über den Eurofighter: 2 Kommentare
Ein Artikel über einen Verkehrsunfall: 1 Kommentar
Ein Artikel über einen doppelten Leichenfund: 0 Kommentare
Ein Artikel über ein mögliches Familiendrama: immerhin 11 Kommentare
Fazit: Insgesamt nicht so berauschend, wenn man das mit der Kommentaren arrivierter Blogs vergleicht, die Teilweise 50+ Kommentare pro Artikel haben.
Wahrscheinlich liegts an der doch eher ummständlichen Registrierung. Man muss seine Handynummer angeben, um sich registrieren zu lassen. Dazu E-Mail, Adresse und viele viele andere Sachen. Das schreckt ab… besonders, wenn man sich die AGB durchliest:
Zitat: „Der User erklärt sich mit der Zusendung von E-Mails (u.a. in Form von Newsletter bzw. auch mit Werbecharakter) und SMS (insb. zwecks Anmeldung) durch KMM einverstanden. Für die Weitergabe seiner Daten zu kommerziellen Zwecken und entsprechende Zusendungen Dritter wird die Zustimmung grundsätzlich gesondert eingeholt. Mit der Teilnahme an einem Gewinnspiel erklärt der User jedoch sein generelles Einverständnis, elektronische Post als Massensendung oder zu Werbezwecken auch von den als Beteiligte genannten Dritten zu erhalten. Sämtliche Zustimmungen können jederzeit schriftlich oder per E-Mail gegenüber KMM bzw. bekannt gegebenen Dritten widerrufen werden.“
Hallo Chris,
erstmal vielen Dank für den Wilkommensgruß. Eigentlich wollte ich hier keine Kommentare moderieren (ups – muss wohl noch die Option bei wordpress suchen… hatte vorher nucleus). Stimmt: über die Zustimmung habe ich mich auch gewundert. Im ersten Moment hielt ich es für eine Art Digg, glaube aber inzwischen, dass es als Ventil für Zustimmungs-Feigheit ist. Allerdings hat das ganze wie immer auch etwas positives. Sozialwissenschaftler könnten dieses Tool mißbrauchen, um die politische Gesinnung der Kronenzeitungsleser zu untersuchen. Einfach anhand der Zustimmungen zu sagen wir konservativen Kommentaren im Vergleich zu proggressiven Kommentaren. Weiß allerdings nicht, ob das wirklich wissenschaftlich ist. Wär aber mal ein Projekterl wert 🙂
LGF
erst mal: willkommen in der blogosphäre!
interessante sache, die du da über die umständliche registrierung bei krone.at rausgefunden hast (mir lag und liegt es so fern mich zu registrieren, dass ich mir gar nicht die mühe gemacht habe).
ein kleines detail find ich auch noch merkwürdig: man kann den „storypostings“ zustimmen – aber man kann nicht widersprechen. bei standard.at (dort kann man ja seit vielen jahren zu den artikeln posten) ist eine differenziertere bewertung (unnötig-interessant-brilliant) möglich …
ciao
chris