What the Hack?

Eine Gute Suchmaschine ist eine feine Sache, keine Frage. Manchmal reichen aber die klassichen bool’schen Operatoren nicht aus, um eine vernünftige Suche zu starten. Deshalb gibt es für Google eine ganze Menge versteckter Hacks, die einem bisweilen sehr nützlich sein können: Hab die folgenden Infos von Hier:

intitle:

Durchsucht nur die Titel der Webseiten. Dabei wird jedoch nur der Begriff beachtet, der direkt an „intitle“ folgt. Der Suchausdruck

intitle:"unix time" stamp

sucht „unix time“ im Titel der Seiten und „stamp“ irgendwo auf der Seite.

allintitle:

Sucht alle angegebenen Wörter nur im Titel einer Webseite. Die Suche

allintitle:"unix time" stamp

findet den Ausdruck „unix time“ sowie „stamp“, wenn sie im Titel einer Seite vorkommen. „allintitle“ sollte nicht mit anderen Spezialausdrücken verwendet werden.

inurl:

Durchsucht nur die URLs der Seiten nach dem angegebenen Begriff. Die Funktionsweise ist analog zu der von „intitle“.

allinurl:

Sucht nur in den URLs nach den darauffolgenden Wörtern. Die Funktionsweise ist gleich jener von „allintitle“. Auch „allinurl“ sollte nicht mit anderen Spezialausdrücken verwendet werden.

intext:

Durchsucht nur den Seiteninhalt nach dem angegebenen Begriff. Nach Links, in der URL und dem Titel der Seite wird dabei nicht durchsucht.

allintext:

Durchsucht nur den Seiteninhalt nach den darauffolgenden Begriffen. „allintext“ sollte nicht mit anderen Spezialausdrücken verwendet werden.

inanchor:

Mit diesem Ausdruck können nur die Linkbeschreibungen in den Seiten durchsucht werden. Lautet der HTML-Quelltext eines Links

<a href="http://www.gaijin.at/">Gaijin's Homepage</a>

wird nur im Text „Gaijin’s Homepage“ gesucht.

site:

Mit dem Ausdruck „site:“ wird nur nach dem angegebenen Host, der Domain oder der Top-Level Domain gesucht werden. Hier einige Beispiele für diesen Suchausdruck:

site:www.gaijin.at
site:gaijin.at
site:at

link:

Gibt alle Seiten aus, die auf die angegebene Seite verweisen.

link:www.gaijin.at

findet beispielsweise alle Seiten, die einen Link zu http://www.gaijin.at/ enthalten. Das Präfix „http://“ kann jedoch weggelassen werden. Die Suche mit „link:“ ist jedoch nicht sehr genau.

cache:

Suche eine Seite im Cache von Google. Die Anfrage

cache:www.gaijin.at

gibt die zuletzt gespeicherte Version der Seite aus. Vor allem wenn die Seite vor kurzem komplett geändert oder entfernt wurde, kann dieser Suchausdruck hilfreich sein.

daterange:

Beschränkt die Suche auf einen bestimmten Zeitraum, in dem die Seite indiziert wurde. Da Google ein julianisches Datum erwartet, ist dieses Funktion eher unhandlich. Die Syntax ist dann: daterange:startdatum-enddatum

Einen Umrechner für das Julianische Datum findet ihr Hier.

filetype:

Mit diesem Suchausdruck ist es möglich, nur nach bestimmten Dateitypen zu suchen. Nach „filetype:“ wird die gewünschte Dateinamenerweiterung angegeben. So sucht

filetype:doc

beispielsweise nur Worddokumente. Der Suchbegriff

"google hacks" filetype:pdf

sucht nur nach PDF-Dokumente, die „google hacks“ enthalten.

related:

Der Suchausdruck „related“ sucht nach Seiten, die mit der angegebenen Seite inhaltlich in Zusammenhang stehen. Die Suche nach

related:google.com

liefert zum Beispiel eine Liste mit diversen Suchmaschinen.

info:

Mit dem Ausdruck „info“ zeigt Google zur angegebenen Seite Links zu weiteren Informationen, wie etwa einen Link zur Seite im Cache und weitere nützliche Abfragen an. Der Ausdruck

info:www.gaijin.at

Und diese Hacks hier sind zwar nicht nützlich, dafür aber lustig:

ARVE Error: need id and provider

Ein Gedanke zu „What the Hack?

  • 01/11/2012 um 16:42
    Permalink

    sinnvolle zusammenfassung besonders für die, die eher seltener solche zusaätze nutzen. danke klasse

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert