Ist das Long-Tail eine Lüge?
Interessanter Beitrag von Wilfried Russ auf dem 1stplan Blog (Disclaimer: Ist ein ex-Kunde von mir aus „alten“ Agentur-Tagen) ,der die Frage stellt, ob das Long-Tail nicht völlig überbewertet ist als Vertriebs-Philosophie. Hier geht’s zum originalen Artikel. Russ fasst zusammen:
Ich bin deswegen der Meinung, daß viele Unternehmen, die ihre Produkte im Internet vertreiben, ihre Portfolio- und Marketingstrategie nochmals gründlich überdenken sollten! Stehen wir vor einer Rückkehr des Mainstreams?
Ich bin nicht der Meinung, dass wir zum Mainstream zurückkehren. Wir haben uns nie von ihm wegbewegt (sofern man die Mainstreamisierung z.B. in der Musikbranche hinzurechnen möchte). Das schließt sich aber nicht mit der Long-Tail Philosophie aus. Sonst würde ein Laden wie Amazon nicht funktionieren.die Frage ist also nicht so sehr, ob wir zum Mainstream zurückkehrern , sondern, wie wir ihn individuell und interlligent bedienen. Ein super Beispiel dafür sind die Freitag-Taschen, die individualisierbar sind und so zum Mainstream Produkt wurden.
Das Problem an dem Artikel ist, dass er meines Erachtens zu sehr „absatzfixiert“ ist und die untersuchten Firmen nicht auf Sozialität untersucht. Viele Leute vergessen, dass man nicht einfach einen E-Shop ins Netz knallen kann, um dann das Long Tail zu bedienen. Das wird nicht funktionieren. Viel mehr muss mit den Möglichkeiten, die das Web 2.0 bietet „gespielt“ werden.
Beispiele gibt es dafür auch in Deutschland. Spreadshirt bietet z.B. nur weniger vorgefertigte T-Shitrs an. Stattdessen kann jeder sein eigenes T-Shirt entwerfen und diese Design dann auch über deren Plattform verkaufen. Das ist (wie bei Mymüsli auch) die größt mögliche Longtailisierung einer Vertriebsphilosophie. Und in beiden Fällen auch noch sehr erfolgreich. Ein weiterer Punkt ist, dass es für neue Marktteilnehmer ist sehr viel schwieriger eine Blockbuster-Philosophie zu fahren, weil da schon die Dicken sitzen.
Eine Frage zum Abschluss:
Wo wäre Google heute, wenn sie Adwords nur für ihre top 15 Suchbegriffe anbieten würden?
wer den long tail im eigenen business entdecken will, sollte sich einfach mal seine eigenen server locks ansehen. wie viele Prozent bestreiten die top10 keywords am gesamt-traffic. 5%, 10%. und wie viele Besucher kommen noch über das 5000 beste suchwort? sicher noch >1, wenn es ein gut besuchter shop ist.
grusz
klm
Pingback: Das Ende des Long-Tails und die Rückkehr des Mainstreams? ||| Handelskraft |||
Oh, ja den hab ich auf dem BC Bodensee genießen dürfen. Echt gut.
Nicht zu vergessen: Sonntagmorgen für den selbst kreierten Kaffee. 😉
Smile! Gerrit – Wir sprechen Online.