(ab)use it! Oder: Wie die richtigen Blogs finden

Liebe Kollegen der PR-Agentur *Pieeeep*,

Irgendwie fühle ich mich zwar geschmeichelt, dass ihr mich im edlen Kreis derer sinnt, die Ihr erwählt habet. Ich habe leider keine Ahnung wie Ihr darauf kommt, aber um es mal deutlich zu sagen: Nein, ich habe überhaupt keine Lust, über das neue Produkt des durch euch vertretenen Kosmetik-Konzerns zu bloggen. Nicht, dass ich das Thema Enthaarung grundsätzlich uninteressant fände, aber es passt thematisch einfach nicht 100 prozentig hier her. Ich widme euch darum diesen Beitrag und hoffe, dass Ihr ihn allen Euren Praktikanten zukünftig bei der E-Mail-Adressem-Kaltaquise für solche Aktionen an die Hand gebt. Er listet Tools und Möglichkeiten auf, wie Ihr die richtigen Blogs für eure Themen findet. Das erspart euch dann solche Postings.

Google ist eine gefährliche Angelegenheit bei der Suche nach den RICHTIGEN Blogs. Denn Google listet die Blogs nach einen nicht 100 % nachvollziehbaren Algorythmus auf. Man kann also nie ganz sicher sein, ob das Blog sich tatsächlich viel mit dem Thema beschäftigt, oder es einfach nur ein sehr (link)populäres Blog ist. Also Vorsicht.

Dennoch kann Google sehr nützlich sein:

  1. Um einzuschätzen, wie populär ein Blog tatsächlich ist (Wenn der Kunde z.B. nur die 30 Wichtigsten Blogs ansprechen möchte). Das kann man rausbekommen in dem man den Google Operator Link: verwendet. Google zeigt dann bei der Ergebnislistung an, wieviele Websiten auf diese Domain verlinken, was wirderum ein Indiz für die Popularität ist.
  2. Um zu überprüfen, ob ein Spezieller Begriff (z.B. Haarentfernung) häufig in einem Blog vorkommt, kann man den Google Operator Site verwenden. So kann man einschätzen, ob das Blog wirklich relevant ist. Z.B. könnte man so errausfinden, dass ich mit Enthaarung nicht das geringste am Blog-Hut habe.

Technorati ist schon komisch. In dieser Blogsuchmaschine sind fast alle drin, aber kaum einer nutzt sie wirklich (oder?). Ich jedefalls nur zum Ego-blähen und zur suche nach Blogs. Das schöne hier: Wenn Blogger sich bei Technorati einstellen, vergeben sie für ihr Blog Tags, die das eigene Themenspektrum charakterisieren. Über die Advanced Search kann man dann anch denen suchen. Außerdem kann man noch nach Sprachen und Authority, also Popularität der Blogs, segmentieren.

Nachteil: Nicht alle Blogger sind wirklich bei Technorati, aber es ist mal ein guter Startpunkt, um mit der Recherche zu beginnen.

Blogato ist eine nette kleine Suchmaschine nur für Blogs. Funktioniert wie Google und hat damit auch das selbe Problem. Man muss also auch hier nochmal nachprüfen (z.B. mit Google), ob das Blog wirklich auch für das Thema relevant ist.

Blogoscoop könnte in Zukunft die Killer-App für die Suche nach relevanten Blogs werden. Das schöne daran, man kann wie bei Technorati nach Tags suchen, diese aber auch intelligent kombinieren. Außerdem kann man die Blogger regional eingrenzen und sich so z.B. Geld sparen, wenn man Blogger nur aus einer gewissen Region haben möchte.
Nachteil: Blogoscoop ist erst vor ein paar tagen öffentlich zugänglich und die Zahl der Blogs ist mit rund 1600 (Stand 21.8.2008) noch recht übersichtlich. In Zukunft wird man aber an Blogoscoop kaum vorbeikommen, zumal auch hier schnell ersichtlich wird, wie populär das Blog ist.

Die Bloggerei ist ein erweitertes Blogverzeichnis mit vorwiegend deutschen Blogs. Hier gibts mehr Blogs also bei Blogoscoop (4400 – Stand 21.08.2008), dafür sind die Suchoptionen nicht so interessant. Es gibt Eine Stichwort suche (Achtung, siehe Google) und eine Art Katalog, wo man aber ziemlich lange drin rumklicken muss, weil die Kategorien nicht fein genug sind. Sollte aber trotzdem bei keiner Recherche fehlen. Auch heir wird die Popularität gerankt.

Blogrolls: Wenn man mal ein paar relevante Blogs gefunden hat, macht es Sinn, sich die Blogroll dieser Blogs anzusehen. Viele Blogger nehmen Artverwandte dort auf. Aber auch hier Vorsicht. Eine Aufnahme in die Blogroll heißt noch lange nicht zwingend, dass dieses Blog dann auch relevant ist. Aber die Chance ist rel. hoch.

del.icio.us ist eine Socual Bookmarking Site. Wie soll man da Blogger finden? Ganz einfach auf Zwei Arten: Erstens kann man nach Stichworten suchen und wird so auf den einen oder anderen Blog-Beitrag stoßen (auch hier wieder Vorsicht: ein Schwalbe macht ncoh keinen relevanten Blogger). Zweitens kann man aber auch umgekehrt sich die User anschauen, die Beiträge zum relevanten Thema sammeln. Da sind sehr oft Blogger dabei. Nachteil: Viele US-Blogs, für De sind viele Inhalte nicht relevant.

Gleiche Suchstrategie wie bei del.icio.us. Vorteil: Viele Deutsche Inhalte/Blogger.

Bei Xing kann man als Vollmitglied in der erweiterten Suche nach Interessen suchen. Menschen, die z.B. bei „Web 2.0 und Kosmetik“ gefunden werden, könnten interessant sein.

Rivva ist ein Blogaggregator: Darin kann man auch nach relevanten Blogs suchen, seit die dort eine Suchfinktion eingebaut haben. Schön: Rivva listet gleich auch ncoh andere Blogs mit auf, die ebenfals zu diesem Thema gepostet haben. Auch heir wie bei Google wieder Vorsicht.

Twitter Meme: Wäre auch noch ein Versuch: Einfach mal auf www.twemes.com nach Hash-tags suchen, die zum Thema passen. Auch da könnten sich ein paar Treffer ergeben.

Andere Social Networks: Man kann dann zusätzlich auch ncoh die Ganzen Gruppen in Social Networs wie StudiVZ und oder Facebook abgrasen. Wenn man eine Gruppe findet muss man sich die Mitglieder halt nochmal anschauen, ob da auch Blogger dabei sind.

Letzte und vielleicht beste Möglichkeit: Bloggt doch einfach selber… dann finden die Leute, die Ihr ansprechen wollt euch (früher oder sehr viel später) auch ganz von alleine… aber ich weiß… ist nem Kunden schwer zu verkaufen.

3 Gedanken zu „(ab)use it! Oder: Wie die richtigen Blogs finden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert