Bloggen ohne Internet

Eigentlich wäre es zum verzweifeln: Da hat man ein nagelneues, an sich wunderbares Netbook gekauft, um sich die Zeit auf der täglich fast zweieinhalb Stunden andauernden Pendelfahrt von Augsburg nach München und Retour etwas zu vergnügen und gleichzeitig etwas sinnvolles mit der sonst verschwendeten Zeit anzufangen, und dann das: Kein oder nur kaum UMTS auf der Zugstrecke. Zum erbrechen das. Habe mir nun die Frage gestellt, wie ich trotzdem (halbwegs aktuell) bloggen kann  und bin auf die folgende Lösung gekommen, die auch ganz gut funktioniert (immerhin schreibe ich diesen Beitrag gerade kurz hinter Mering :).

Comeback des Feedclients
Das hätte ich ja nicht erwartet, aber meine Suche nach Tools um online zu sein, obwohl ich nicht online bin, hat mich zu einer längst vergessen geglaubten Art von Software zurückgeführt. Dem Feedreader in Client form. Der Vorteil: Wann immer man eine Möglichkeit hat online zu gehen. Schnell den Feedreader anwerfen und die ganzen RSS Beiträge cachen. Ich nutze dazu FeedDeamon, weil der durch seine Verbindung mit dem Online Service Newsgator auch eine Brücke zu meinen anderen Computern herstellt. Heißt konkret: Wenn ich Feed-Items schon mal auf der einen Maschine gelesen habe, will ich die auf der anderen nicht nochmal durchklicken müssen. Mit Feeddeamon kann man Clients und/oder Webanwendung synchen, so dass die auf dem Netbook gelesenen Beiträge nicht noch mal am PC aufscheinen. Wirklich nettes Feature: Das Proggi speichert nicht nur die Originalseiten, sondern auch alle Webseiten, auf die von der Originalseite aus verlinkt werden. Ist zwar keine Deep-Web-Recherche, aber in vielen fällen reicht es, um seine eigenen Blogposts entsprechend zu verlinken.

Offline Blogposts schreiben
Um im Zug ohne Web für mein WordPressblog zu schreiben, nutze ich den Windows Live Writer von Microsoft. Bin von diesem Ding wirklich angetan weils sehr bequem und intuitiv handzuhaben ist. Die Konfiguration ist deppensicher und unterstützt viele blogging-Plattformen. Bilder und Links lassen sich einfach einfügen und es stehen die gängigen Textformatierungsoptionen für Blogs (z.B. Blockquote) zur Verfügung. Außerdem kann man den Beitrag gleich einer der im Blog vorgegebenen Kategorien zuordnen. Kleiner Wermutstropfen: Tags lassen sich nur über Technorati eintragen, aber vielleicht erbarmt sich mal wer und schreibt ein (ja, das ist bei einem M$-Produkt möglich) Plugin.

Alternative Gänge
Auch Google bietet seit geraumer Zeit eine Möglichkeit, Offline zu arbeiten. Seit der letzten Version bietet WordPress die Möglichkeit, über Google Gears Bloginhalte lokal zu speichern und zu synchen. Auch Google Reader soll mit Gears die entsprechenden Beiträge offline zur Verfügung stellen. Allein: Wies funktioniert habe ich noch nicht herausgefunden (Gears runtergeladen, auf den Turbo-Button in WordPress gedrückt, WLAN aus, blog aufrufen, nix passiert :-(    ) und bei Google Reader mit Gears gibts offensichtlich auch keine Funktion die verlinkten Seiten eines Beitrags aufzurufen, was aber schon wichtig wäre. Also wenn jemand rausgefunden hat. Schade eigentlich, denn der Googlereader ist was Bedienbarkeit und Lesegeschwindigkeit betrifft eigentlich ne Ecke besser als Feeddeamon.

2 Gedanken zu „Bloggen ohne Internet

  • 10/19/2008 um 14:21
    Permalink

    lol.. das ist ja lustig

    Antwort
  • 10/19/2008 um 13:38
    Permalink

    Dein Blog ist übrigens das erste Suchergebnis wenn man bei Google die Suchwörter

    sehr relevanter link mit interessanten dingen

    eingibt. Wollte dir das nur mal gesagt haben. 😀

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert